Nicht Inhalte, sondern Äußerlichkeiten zählten im Wahlkampf in Portugal, schreibt Visão: Anstatt Ideen zu verbreiten oder für ihre ...
Brüssel darf dem Druck der USA, den Tech-Sektor zu verschonen, keinesfalls nachgeben, mahnt The Irish Times: Die EU muss ihre Regulierung ...
Der Historiker und Rada-Abgeordnete Wolodymyr Wjatrowytsch betont in Facebook die historische Rolle der beiden US-Sender: In der ...
Bei den Oscars ging es 2025 vergleichsweise unpolitisch zu, meint The Guardian - und hat eine Erklärung: Wo bleibt der Widerspruch [gegen ...
La Vanguardia vergleicht die Tools: Fragt man ChatGPT nach seinem Konkurrenten, lobt es die Effizienz und die niedrigen Kosten des Tools. ...
Hvg hält nichts von dem unter Biden beschlossenen Gesetz, das Tiktok im Namen der nationalen Sicherheit den Verkauf seines US-Geschäfts ...
El País nennt die Zauberformel gegen Hass im Internet: Die Zahl der Anzeigen wegen Erpressung durch Sexvideos hat sich [in Spanien] ...
Ein Gespräch unter Gleichgesinnten, teils banal, teils unwahr – so fasst Gazeta Wyborcza den Talk zusammen: Der erste Teil, in dem Weidel ...
Der Kontrast zwischen Meinungsmache und journalistischer Arbeit wird jetzt deutlicher, meint die Aargauer Zeitung: Für die journalistischen ...
Melonis guter Draht zu Trump stärkt Italien in der EU, schreibt Rzeczpospolita: Endlich geht der Traum Italiens, der drittgrößten ...