Die Frankfurter Allgemeine Zeitung wägt ab: Das Problem ist nicht, dass sich die Kirchen zu aktuellen politischen Fragen äußern, sondern ...
Nachdem Friedrich Merz bekräftigt hat, auch als Kanzler die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu befürworten, ...
Lidové noviny findet eine weitere Große Koalition verhängnisvoll: Seit Angela Merkel 2005 ihr Amt antrat, verschwindet der Wettbewerb ...
Welt-Herausgeber Ulf Poschardt lobt Orbáns Haltung: Die Vorverurteilung von Netanjahu, dem wehrhaften Politiker, durch den Strafgerichtshof ...
Die Süddeutsche Zeitung hinterfragt das Konzept von Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson: Staatsräson bedeutet vor allem wieder ...
La Stampa begrüßt die Entscheidung: Seit der Einführung des Euro wurde den deutschen Regierungen stets eine zu vorsichtige Finanzpolitik ...
Frankreichs Industrie muss diesmal kooperieren, drängt Libération: Es ist schön, gemeinsam ein Flugzeug oder einen Panzer zu entwickeln, ...
Für den Spiegel wirkt die Zeit der Pandemie bis heute nach: Die politische Kultur ist wegen der oft verletzend geführten ...
Rzeczpospolita prescht mit einem kühnen Vorschlag vor: Für jede Regierung in Warschau wäre eine Konstellation, in der Deutschland über ...
Die EU zeigt sich den aktuellen Entwicklungen gewachsen, lobt La Libre Belgique: Frankreich und Deutschland überwinden einige ihrer ...