Correio da Manhã erinnert daran, dass Europa im Kardinalskollegium nicht mehr bestimmend ist: In diesem ehemals überwältigend christlichen ...
Pilar Rahola, selbst Autorin und Politikerin, beschreibt in El Periódico de Catalunya ihr gespaltenes Verhältnis zum nun Verstorbenen: Kann ...
La-Croix-Chefredakteur Jean-Christophe Ploquin sieht einen klaren Wendepunkt, der auch Chancen birgt: Die Ankündigung vom 2. April ist ein ...
Wie sich Europa wehren kann, erklärt der Spiegel: [D]ie Europäer [sollten] die Beziehungen mit anderen amerikanischen Ländern ausbauen, mit ...
Tendenzen, mit Gewaltenteilung und Rechtsstaat zu brechen, gibt es nicht nur in den USA, warnt El País: Trump ignorierte die Anordnung des ...
Historikerin Anne-Sarah Moalic-Bouglé warnt in Ouest-France: Die sogenannte Anti-Woke-Politik ist in Wirklichkeit das Trojanische Pferd zur ...
Der Spiegel kann nur noch den Kopf schütteln: Ein Land, das Pressefreiheit und Frauenrechte kleinhält, ein Land, in dem im Vorjahr 172 ...
Mercosur hat für Europa strategische Bedeutung, betont Rzeczpospolita: Die EU braucht ein Abkommen mit dem Mercosur, weil es ihre Position ...
Eco mahnt reale Beschlüsse an: Der Erfolg der COP29 wird davon abhängen, ob es den Staats- und Regierungschefs gelingt, die auf höchster ...
Libération sieht Venezuela vor dem Scheideweg: Die internationale Gemeinschaft ist gespalten zwischen den traditionellen Unterstützern ...