Chile: 50 Jahre nach dem Putsch

Tausende Menschen sind in Chile auf die Straße gegangen, um an die Opfer der Militärherrschaft unter Augusto Pinochet zu erinnern. Am 11. September jährte sich der Staatsstreich, der die demokratisch gewählte Regierung von Salvador Allende beendete, zum 50. Mal. Es folgten 17 Jahre Diktatur mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen, politische Gegner wurden verhaftet oder "verschwanden". Kommentatoren analysieren die langen Schatten der Vergangenheit.

Alle Zitate öffnen/schließen
Pravda (SK) /

Aufarbeitung dauert immer noch an

Zu den Ereignissen vor 50 Jahren gibt es bis heute offene Fragen, schreibt Pravda:

„In Chile, wo Tausende von Menschen immer noch nicht wissen wo die Leichen ihrer gemarterten Verwandten geblieben sind, wurden die sieben Mörder des [1973 hingerichteten Sängers] Víctor Jara erst nach einem halben Jahrhundert verurteilt. ... Laut Guardian wurde zur gleichen Zeit in einem Wald im englischen Sussex entdeckt, dass ein alter Militärhubschrauber, der für Paintball-Trainings verwendet wurde, einer derjenigen war, von denen aus Pinochet Allende-Anhänger ins Meer werfen ließ. Parallel gab die CIA offiziell Archivdokumente frei, in denen die direkte Beteiligung der USA an den Vorbereitungen zur Liquidierung der Demokratie in Chile und Lateinamerika bestätigt wird.“

Tygodnik Powszechny (PL) /

Chilenen sind des Gedenkens müde

Immer mehr Chilenen haben genug von diesem Thema, so Tygodnik Powszechny:

„Der runde Jahrestag frischt nicht nur Erinnerungen auf, sondern auch ungelöste Streitigkeiten über das Erbe des Regimes. Und Konflikte darüber, wie das Gedenken behandelt werden sollte. Wie jedes Jahr, wenn auch dieses Mal mit besonderer Wucht, wird von Politikern der Rechten und extremen Rechten wieder Kritik an den Gedenkfeierlichkeiten laut. ... Ihrer Ansicht nach reißt das Gedenken an die Ereignisse von 1973 unnötig nationale Wunden auf und polarisiert die Gesellschaft weiter. ... Aber auch der Kreis der Opfer der Diktatur scheint gespalten. ... Die wiederkehrenden Konflikte desillusionieren die Öffentlichkeit. Umfragen zeigen: Die Müdigkeit der Chilenen gegenüber diesem Thema hat deutlich zugenommen.“

Le Temps (CH) /

Zeugnis für unerträgliche Doppelmoral des Westens

Le Temps verweist auf die Mitverantwortung der USA für das Leid, das die Diktatur über Chile gebracht hat:

„Die USA haben nie wirklich Wiedergutmachung für die Rolle der CIA in Chile geleistet. Sie haben auch keine Lehren aus den Verwüstungen gezogen, die die 'Chicago Boys' [in Chicago ausgebildete Ökonomen, die Chiles Wirtschaftspolitik unter Pinochet bestimmten] hinterließen, die unter dem Vorwand, die Regeln des Neoliberalismus anzuwenden, nur die Ungleichheiten vergrößerten, die Allendes Unidad Popular an die Macht gebracht hatten. ... Der Fall Chile bleibt ein ewiger Schandfleck für die USA und ein unerträgliches Zeugnis der 'Doppelmoral', die dem Westen immer wieder vorgeworfen wird.“

eldiario.es (ES) /

Die Bestie ruht auf den Rücken der Gleichgültigen

Die Journalistin Beatriz Silva sucht in eldiario.es nach Erklärungen:

„Seit der Rückkehr zur Demokratie im Jahr 1990 stellen sich viele von uns Chilenen und Chileninnen die Frage, wie so viel Grauen in einer Gesellschaft möglich war, die bis 1973 eine der friedlichsten des Kontinents war. ... Präsident Gabriel Boric hat versucht, mit allen politischen Kräften eine Minimaleinigung zur Verurteilung der Ereignisse zu erzielen. Das war nicht möglich, weil die Rechte sich weigerte. ... Wie konnte es so lange Straflosigkeit geben? Die Antwort ist, dass es zwischen den Befürwortern und den Empörten eine dritte, viel größere Gruppe gibt, nämlich die der Gleichgültigen. Eine Menschenmasse, auf deren Rücken die ungestrafte Bestie ruht. Chile muss gegen diese Gleichgültigkeit ankämpfen.“

El País (ES) /

Eine Warnung für alle Demokratien

Der chilenische Kulturschaffende Ariel Dorfman appelliert in El País an die Jugend:

„Ein halbes Jahrhundert später, in einer Welt, in der so viele Nationen mit autoritären Alternativen liebäugeln, ist es wichtiger denn je, sich an diesen Militärumsturz zu erinnern, der drastische Folgen in Chile und über seine Grenzen hinaus hatte. ... Die große Unbekannte ist die Jugend, diese riesige Masse, die den Putsch nicht erlebt hat, geschweige denn die Allende-Jahre. Welches Bild verbinden sie mit dem Militärputsch? Ich denke, es wird das symbolische Foto des brennenden [Präsidentenpalastes] La Moneda sein. Hoffentlich wird ihnen dieses Bild eine Warnung sein: Die Demokratie ist verletzlich und leicht zu untergraben. Das gilt auch für Länder mit einer langen Tradition der Rechtsstaatlichkeit.“

Helsingin Sanomat (FI) /

Die Bevölkerung ist gespalten

Die Diktatur wirkt sich bis heute auf die Gesellschaft aus, bedauert Helsingin Sanomat:

„Pinochet trat 1990 zurück, aber sein Schatten liegt noch immer über Chile. … Die Demokratie hat Chile 20 Jahre lang wirtschaftliches Wachstum und politische Stabilität beschert, aber nun hat das Land ein schwieriges Jahrzehnt hinter sich. Es hat die Unzufriedenheit geschürt und zurück zu politischen Extremen getrieben. Dies spiegelt sich auch in der Haltung gegenüber dem Erbe des Militärputsches wider. Laut einer aktuellen Umfrage glauben 42 Prozent der Chilenen, dass der Putsch die Demokratie zerstört hat, während 36 Prozent der Meinung sind, dass er das Land vor dem Kommunismus bewahrt hat. In Chile ist es schwierig, sich über Themen zu einigen, wenn 50 Jahre alte Fragen immer noch so heikel sind.“

Público (PT) /

Ein bahnbrechendes Experiment wurde gestoppt

In Chile ging es darum, einen neuartigen Zusammenschluss zum Scheitern zu bringen, so Público:

„Chile spielte eine zentrale Rolle in der Welt zu Beginn der 1970er Jahre. Es war ein großes Versuchslabor der Linken. ... Es ging um die Verbindung zwischen dem Sozialismus und der Demokratie. ... Die Unidad Popular, in der sich alle linken Parteien zusammenschlossen, war ein bahnbrechendes Experiment. Umso schmerzlicher war ihr Scheitern angesichts des Militärputsches von Pinochet. Allende wurde von einigen oberflächlich kritisiert, weil er zu radikal war und ein Chaos riskierte, während andere, Anhänger der bewaffneten Revolution und des 'kubanischen Weges', ihm vorwarfen, die Arbeiter nicht bewaffnet zu haben. Er wurde ein Beispiel für politischen Mut.“

The Guardian (GB) /

USA sollten endlich reinen Tisch machen

Washington sollte sein Verhalten gegenüber dem Kontinent hinterfragen, fordert The Guardian:

„Washington sollte reinen Tisch machen, weil der chilenische Putsch als Teil jahrzehntelanger Versuche verstanden wird, linke Regierungen in der Region zu destabilisieren. Ganz eindeutig zeigte sich die nationale Sicherheitsdoktrin der USA gleichgültig gegenüber Diktaturen und legitimierte schmutzige Kriege. Das war falsch und Washington sollte das zugeben. Die USA schüren Angst auf dem Kontinent, indem sie weiter eigennützig handeln. Ob es nun Sanktionen gegen Kuba sind oder eine erzwungene Währungsabwertung Argentiniens durch den IWF – die Schatten, die der 11. September 1973 warf, werden immer länger.“