Wie wird Biden der Welt in Erinnerung bleiben?

Nächste Woche scheidet US-Präsident Joe Biden aus dem Amt und übergibt an Donald Trump. In einer Abschiedsrede warnte er eindringlich vor Gefahren für die Demokratie durch 'eine Oligarchie extremen Reichtums, extremer Macht und extremen Einflusses'. Kommentatoren ziehen nach vier Jahren Bilanz.

Alle Zitate öffnen/schließen
Berlingske (DK) /

Kein Wort über eigene Fehler

Bidens Rede zeugte für Berlingske nicht gerade von Selbstkritik:

„Im Wertekampf ist Joe Biden nach seinem Wahlsieg 2020 scharf nach links gerückt, statt eine Brücke der Mitte zu bauen. Er liberalisierte die Einreisebestimmungen, sodass die Einwanderung in die USA außer Kontrolle geriet, und stellte sich in einer Reihe identitätspolitischer Symbolfragen auf die Seite des linkesten Flügels seiner Partei. Mit diesen grundlegenden Fehlern hat Biden seine eigenen Chancen zerstört, ein Bollwerk gegen Trump zu bilden. Bidens letzte Rede enthielt keinen Hinweis auf Selbsterkenntnis. Er warnte zwar vernünftigerweise vor der Macht der Tech-Giganten, verlor jedoch kein Wort über seine eigene größte Schwäche.“

taz, die tageszeitung (DE) /

Oligarchie, das seid auch ihr!

Wenn Biden vor einem extremen Einfluss der Reichen in den USA warnt, hätte er sich auch an die eigene Nase fassen sollen, kommentiert die taz:

„Hätte Biden sich ehrlich gemacht, dann hätte er anerkannt, wie sehr der Einfluss der Reichen auf die Mächtigen das amerikanische System bereits prägt. Und welche Mitschuld die Demokraten daran tragen. ... Oligarchie ist kein Problem Einzelner, sondern ein Herrschaftssystem. Oligarchie ist, wenn man das Spiel der obszönen Kampagnenfinanzierung durch große Lobbygruppen (Super-PACs) mitspielt. Oligarchie ist, wenn man erst gegen Trumps Steuersenkungen für Reiche wettert, sich dann aber in den vergangenen vier Jahren nicht anschickt, sie rückgängig zu machen. Oligarchie, liebe Demokraten, das seid auch ihr.“

The Times (GB) /

Diktatoren hatten nichts zu fürchten

Der US-Präsident war auf der Weltbühne zu zurückhaltend, findet The Times:

„Im Umgang mit Diktaturen war Biden zu zimperlich. Er hat es nicht geschafft, ein Atomabkommen mit dem Iran durchzusetzen, der nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien zunehmend isoliert ist und der Atombombe immer näher kommt. ... Seine Regierung hat auch nichts unternommen, um das wachsende Atomwaffenarsenal Nordkoreas einzudämmen. Und seine Kritik an Saudi-Arabien wegen der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi war nur von kurzer Dauer. ... Wenn in den nächsten Tagen die israelischen Geiseln von der Hamas freigelassen werden, wird Biden versuchen, sich das als Verdienst anzurechnen. Doch sein außenpolitisches Vermächtnis steht bereits fest: Unter seiner Führung hatten Diktatoren wenig zu befürchten.“

Mandiner (HU) /

Falsch gesetzte Prioritäten

Es war ein Fehler, Trumps Außenpolitik zu verwerfen, meint die regierungsnahe Tageszeitung Mandiner:

„Selbst liberale geopolitische Analysten haben nicht geleugnet, dass die Trump-Administration zwischen 2016 und 2020 bedeutende außenpolitische Erfolge erzielt hat. Mit dem anderen außenpolitischen Ansatz und den anders gesetzten Prioritäten [der Biden-Regierung] riskierte man also, die Früchte der vorherigen vier Jahre zu verspielen und die hohe Messlatte, die sie für sich selbst auf der Grundlage von hochfliegenden Prinzipien aufgestellt hatte, eventuell zu unterschreiten. ... Bidens Außenministerium hat beide Arten von Fehlern gemacht.“

L'Echo (BE) /

Trotz Wachtums bleibt die Inflation

Wirtschaftlich hinterlässt Biden eine florierende Lage, aber auch ungelöste Probleme, urteilt L'Echo:

„Zum Abschluss seiner Präsidentschaft muss man ihm die starke Robustheit der US-Wirtschaft zugutehalten, die eine hohe Wachstums- und eine niedrige Arbeitslosenquote aufweist. Vor allem sein Inflation Reduction Act, ein massives Investitionsprogramm in Infrastruktur und Energiewende hat sich als Erfolg erwiesen. Gute Arbeitsmarktstatistiken oder ein glänzendes BIP können jedoch zwei große schwarze Flecken nicht kaschieren. Zum einen: Das US-Defizit ist weiterhin enorm. Vor allem aber bleibt die Inflation hoch. ... Der Anstieg der Lebenshaltungskosten belastet die Mittelschicht, jedoch ohne dass der Herr im Weißen Haus das Ausmaß des Problems wirklich wahrgenommen zu haben scheint.“