Militärputsch in Niger: Ein neuer Krisenherd?

Nach dem Militärputsch in Niger, mit dem der gewählte Präsident Mohamed Bazoum abgesetzt wurde, haben die Nachbarstaaten Burkina Faso und Mali vor einem möglichen Eingreifen in das Land gewarnt. Jegliche Militärintervention werde als "Kriegserklärung" betrachtet. Paris begann unterdessen mit einer Evakuierungsaktion europäischer Staatsbürger. Die Medien debattieren vor allem die Rollen Frankreichs und Russlands.

Alle Zitate öffnen/schließen
Diena (LV) /

Kriegsschatten über Westafrika

Diena.lv blickt düster in die Zukunft:

„Zwei Länder der Region, die den Einflussbereich Frankreichs verlassen haben - Mali und Burkina Faso -, haben inzwischen angekündigt, dass ein Angriff auf Niger auch einen Angriff auf sie bedeuten werde. Alles in allem bauen sich die Spannungen zu einer Lawine auf und die Gefahr eines Krieges wird immer realer. Mit allen typischen Folgen von Kriegen in dieser Region - extremer Grausamkeit, Massakern, Flüchtlingsströmen -, was auch die Zukunftsaussichten für Europa beeinträchtigt.“

Corriere della Sera (IT) /

Afrikanische Staaten bestimmen ihr Schicksal selbst

Der Westen hat ein falsches Bild von Afrika, wirft Corriere della Sera ein:

„Die Entwicklung ist ungewiss, aber eine erste Lektion betrifft die Rolle der Afrikaner selbst. Zu oft neigen wir dazu, diesen Kontinent als Beute darzustellen, als ewiges Opfer von Machtkämpfen und wirtschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen Großmächten. Das ist die raffinierteste Form des Rassismus, die davon ausgeht, dass die Afrikaner leiden und nicht Herr ihres eigenen Schicksals sind. Dies liefert ein Alibi für lokale Kleptokratien, für raffgierige Eliten, die ihre Völker ausgeplündert und verarmt haben und das Spiel mit den Sündenböcken perfekt beherrschen. In diesem Spiel ist Frankreich der 'Bösewicht' schlechthin.“

Le Point (FR) /

Macron in der Sackgasse

Der französische Staatspräsident erntet nun Schmach anstelle des versprochenen Triumphs, bilanziert Le Point:

„Frankreich engagiere sich so lange gegen die Dschihadisten im Sahel, bis der Sieg vollständig sei. Dies beteuerte Präsident Emmanuel Macron 2018 resolut. … Da Paris seit zehn Jahren herumzögert, bleiben Frankreich im Sahel nun nur noch Optionen, von denen die eine so demütigend wie die andere ist. Den neuen putschistischen Autoritäten die Hand zu reichen, ist buchstäblich undenkbar. Den Militäreinsatz fortzusetzen, würde bedeuten, neuen Schlappen den Boden zu bereiten. Den vollständigen Abzug anzuordnen, wäre das Eingeständnis seiner Niederlage. Der 'vollständige Sieg', von dem Emmanuel Macron 2018 träumte, ist nur noch eine grausame Illusion.“

Le Quotidien (LU) /

Billiger Opportunismus

Die Hinwendung zu Russland wird den Menschen in afrikanischen Ländern keine dauerhafte Zufriedenheit bringen, warnt Le Quotidien:

„Die lokalen Bevölkerungen haben nun den Eindruck, ihr Schicksal wieder selbst in die Hand zu nehmen, indem sie sich aus der Umklammerung der einstigen Kolonialmächte lösen. Ein legitimes Ansinnen. Auf die Gefahr hin, sich von den Klauen eines Neoimperialismus umschließen zu lassen. Mit Sicherheit werden sie dies bitter bereuen. ... Gipfel der Ironie: Während der Westen sich durch Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit den Frieden erkaufen will, leistet es sich Putin, den Afrikanern Almosen zu geben, indem er graziös ein paar Getreidecargos losschickt. Opportunismus kostet eben nicht viel.“

The Irish Times (IE) /

Zu großer Druck treibt Junta in Moskaus Arme

Der Westen steht vor einem schwierigen Balanceakt, analysiert The Irish Times:

„Die USA, die ehemalige Kolonialmacht Frankreich, die EU und regionale Verbündete in der 15-köpfigen Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) haben sich zusammengeschlossen, um die neue Junta unter Druck zu setzen, die Demokratie wiederherzustellen. Alle haben Sanktionen gegen das Regime von General Omar Tchiani verhängt. ... Die internationale Gemeinschaft steht vor folgender Herausforderung: Wenn sie allzu stark versucht, die Junta durch Sanktionen zu isolieren, läuft sie Gefahr, die neuen Machthaber in die Arme Moskaus zu treiben – wie es nach Militärputschen in Mali, Burkina Faso und Guinea geschah.“

Club Z (BG) /

Wagner ante portas

Der Militärputsch in Niger wird wahrscheinlich von Prigoschins Wagner-Truppen und indirekt vom Kreml unterstützt, meint Club Z:

„Russland lässt keine Gelegenheit aus, sich dort einzuschleusen, wo ein staatliches Vakuum herrscht. ... Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Wagner in Niger auftaucht, so wie es in den Nachbarländern Mali und Burkina Faso geschehen ist. Der Chef der Militärtruppe begrüßte den Coup bereits in einer auf seinen Telegram-Kanälen verbreiteten Audiobotschaft. Er wurde zudem gefilmt, wie er in St. Petersburg afrikanische Politiker traf.“

El Periódico de España (ES) /

Folgen einer schamlosen Ausbeutung

El Periódico de España fordert einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen Europa und Afrika:

„Der Putsch in Niger hat gesiegt. In Äthiopien herrscht offener Krieg, in Burkina Faso, Somalia, Kongo und Mosambik entwickeln sich verschiedene Konflikte und in der gesamten Sahelzone kampieren Dschihadisten der Al-Qaida, mit Unterstützung von Wagner. Das löst zahlreiche Migrationsbewegungen aus. ... Hinter dem Neokolonialismus und der Korruption von heute steckt die Politik der ersten fünf Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, die zu einer 'Bereicherung ohne Entwicklung' Afrikas geführt hat, das schamlos ausgebeutet wurde. Es ist dringend notwendig, ein neues Beziehungssystem zu schaffen, das der Verführung Russlands etwas entgegensetzt.“

La Libre Belgique (BE) /

Blinde Wut auf Ex-Kolonialmacht

Das Abwenden vieler afrikanischer Länder von Frankreich führt nicht zu einer Verbesserung ihrer Lage, analysiert La Libre Belgique:

„Es [Frankreich] hat sich selbst nicht in Frage gestellt gegenüber einem Afrika, das sich keine Entscheidungen mehr diktieren lassen will, selbst wenn dies bedeutet, ausweglose Lösungen wie in Mali zu wählen. Es handelt sich um ein 'Alles-außer-Frankreich', das niemandes Interessen dient und keine Sicherheitslösung bringt. Nun fällt ihm die Regierung des Nigers zum Opfer, aber andere Staaten (Togo, Benin, Elfenbeinküste) sind bereits infiziert in einer Region, die außerhalb der Stunden von Putschereignissen niemanden – um es milde auszudrücken – interessiert.“

Tygodnik Powszechny (PL) /

Die gesamte Sahelzone im Visier

Tygodnik Powszechny beleuchtet das russische Engagement in der Region:

„Der Wüstenstaat Niger mit seinen reichen Uranvorkommen wäre für die Russen ein wahrer Leckerbissen. ... Sollte es dem Kreml gelingen, Niger mit dem Westen und Frankreich zu entzweien und auf seine Seite zu ziehen, würde Russlandde facto zum Herrn über die gesamte Sahelzone. Es bräuchte nur noch einen Machtwechsel im Tschad herbeizuführen und Militärdiktator Mahamat Déby, der dem Westen wohlgesonnen ist, durch seinen eigenen Favoriten zu ersetzen. Die Russen arbeiten bereits daran. Wagner-Söldner trainieren tschadische Rebellen jenseits der südlichen Grenze, in der Zentralafrikanischen Republik, und jenseits der nördlichen Grenze, in der libyschen Kyrenaika.“

De Standaard (BE) /

Westen gerät ins Hintertreffen

Der Putsch in Niger kann ein geopolitischer Alptraum werden, fürchtet De Standaard:

„Auf der großen Weltbühne ist Niger vielleicht ein unbedeutendes Land, aber das Risiko besteht, dass der Putsch weitreichende Auswirkungen haben könnte. Wenn Russland seinen Einfluss verfestigt, kann das Folgen haben in Bezug auf seinen Krieg gegen die Ukraine. Der Westen droht auf verschiedene Weise auf der Verliererseite zu landen. Er verliert geopolitischen Einfluss, muss andere Rohstoff-Lieferanten suchen und sieht seine Versuche torpediert, den militärischen Widersacher Moskau wirtschaftlich trocken zu legen.“

El Periódico de Catalunya (ES) /

Albtraumhafte Ausbeutung

El Periódico de Catalunya meint, dass es eigentlich nur um Afrikas Ressourcen geht:

„Die Kolonisierung durch Europa war knallharte Unterwerfung und die Dekolonisierung entspricht nicht dem Traum der Unabhängigkeitsbewegungen. ... Niger ist wegen seiner Uranvorkommen strategisch wichtig. Die Putschisten haben Präsident Mohamed Bazoum festgesetzt, der wahrscheinlich der letzte offen pro-westliche Führer in der Region ist. ... Dies ist keine Rückkehr zu den Zeiten des Kalten Krieges, sondern ein neuer Kampf um die Kontrolle über die Ressourcen Afrikas. Wilder Kapitalismus. Und der afrikanische Traum von der Befreiung bleibt ein Albtraum.“

La Repubblica (IT) /

Herber Verlust für den Westen

Warum die Interessen der EU betroffen sind, analysiert La Repubblica:

„Niger ist ein zentraler Knotenpunkt der Migrationsrouten, die Westafrika mit dem Mittelmeer verbinden. Die Durchlässigkeit der libyschen Grenzen hat Niger somit zu einem Außenposten der (Anti-)Migrationspolitik der EU im Süden gemacht - ähnlich wie die Türkei im Osten. Niger wurde zudem ein Bollwerk der Demokratie in einer strategisch wichtigen und umstrittenen Region, die sich über die Sahelzone, die Sahara und Nordafrika erstreckt und seit 2020 von einer Welle von Militärputschen und autoritären Umstürzen erschüttert wurde. ... Der Sturz der liberalen Institutionen führte häufig zu einer Einschränkung des Einflusses des Westens.“

Süddeutsche Zeitung (DE) /

Frankreich als Teil des Problems

Warum der Westen es nicht geschafft hat, die demokratische Regierung zu beschützen, erklärt die Süddeutsche Zeitung:

„Das liegt erstens daran, dass Niger wirklich furchterregenden und einander fortwährend befeuernden Gegnern gegenübersteht: dem Klimawandel, dem Terrorismus, der Perspektivlosigkeit einer rasend schnell wachsenden Gesellschaft, für die es schon jetzt viel zu wenige Jobs gibt. Doch es liegt auch daran, dass viele Menschen in der Region den Westen und vor allem Frankreich aus guten Gründen nicht als Teil der Lösung, sondern des Problems ansehen: als vorgeblichen Helfer in der Not, der in Wahrheit vor allem seinen Zugriff auf Nigers Uran sichern und sich Flüchtlinge vom Leib halten will. Die Früchte des Frusts könnte nun Moskau ernten, so wie zuvor in Mali.“

Libération (FR) /

Russland profitiert

Wer unter der Lage leidet und wer den Nutzen daraus zieht, analysiert Libération:

„UN-Generalsekretär António Guterres hat gute Gründe, seine größte Besorgnis angesichts der Lage zu äußern. ... Allen voran bezüglich der lokalen Bevölkerungen, denn die Hauptnutznießer dieser institutionellen Instabilität sind die islamistischen Terrorgruppen, die in der Region wüten. Die Ereignisse in Niamey sind für Frankreich selbstverständlich eine sehr schlechte Nachricht, aber auch für die USA, die bislang bevorzugten Sicherheitspartner des Niger. Russland beäugt den so geschwächten Einfluss des Westens dagegen sicher nicht kritisch. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass es direkt hinter diesem Putsch steckt.“